23.11.23 –
Die Bornheimer Grünen wollen den Energieverbrauch der städtischen Gebäude senken. Dazu haben sie im Umweltausschuss beantragt, die Umsetzung eines „kommunales Energiemanagement“ zu prüfen: „Mit effizientem Energiemanagement können wir bis zu 15 Prozent CO2 und Energiekosten einsparen“, erläutert Dr. Gabriele Jahn, grünes Ratsmitglied und Vorsitzende des Umweltausschusses.
Unterstützt wird das kommunale Energiemanagement durch die Energieagentur Rhein-Sieg (https://energieagentur-rsk.de). In sogenannten „Schnell-Checks“ untersucht die Energieagentur während der Heizperiode energieintensive Liegenschaften wie Schulen, Kitas, Verwaltungsgebäude und Veranstaltungshallen. Schwerpunkt liegt auf der Heiz- und Lüftungstechnik. Betrachtet werden aber auch Beleuchtung und das Nutzerverhalten.
Um Sparpotenziale aufzudecken, wertet die Energieagentur zudem den Verbrauch von Wärme, Strom und Wasser in den letzten drei Jahren aus. Grundlage ist der Einsatz einer zentral bereitgestellten Software. „Bornheim will bis 2045 klimaneutral werden,“ fasstDr. Arnd Kuhn, klimapolitischer Sprecher der Grünen Fraktion zusammen. “Ein niedriger Energieverbrauch städtischer Gebäude ist zwingend notwendig und hat zudem eine Vorbildfunktion.“
Kategorie
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]