Es geht weiter.... Frischer Wind für die Windenergie in Bornheim?

Offenlegung und Bürgerbeteiligung sind ein wichtiger Schritt nach vorne

Wir GRÜNE wollen die Energiewende und stehen voll und ganz zur Förderung Erneuerbarer Energien. Dafür muss und soll auch Bornheim einen Beitrag leisten.

Als GRÜNE setzen wir uns daher grundsätzlich für die Nutzung der Windkraft ein, da sie einen bedeutenden Anteil zur Erzeugung regenerativer umweltfreundlicher Energie darstellt. Nach wie vor ist Windenergie die effizienteste unter den Erneuerbaren Energien und daher unverzichtbar. 

In Bornheim setzen wir uns seit über 20 Jahren für Windkraft in Bornheim ein. Inzwischen erleben wir ein gewachsenes Bewusstsein und Interesse bei Bürger*innen, Politk und Verwaltung, so dass wir hoffen, endlich zum Ziel zu kommen.  

In der Mitgliederversammlung am 29. September 2022 wurde ein neues Positionspapier zur Windenergie in Bornheim beschlossen.

Mehr

Infraschall: ein Märchen löst sich in Schall und Rauch auf

Über Jahre hinweg wurde von Windkraftgegnern auf die Gefahren des Infarschall verwiesen. Damit wurden so große Mindestabstände begründet, dass es praktisch unmöglich wurde, die notwendige Ausbauziele zu erreichen. Jetzt stellt sich heraus, dass die Belastung um 1000% (!) übertrieben war.

Mehr

GRÜNE Standpunkte zu erneuerbaren Energien in und für Bornheim

Unsere Energieversorgung muss klimaverträglicher werden und gleichzeitig müssen wir uns unabhängiger vom Import fossiler Brenn-, Kraft- und Heizstoffe machen. Aufgrund der zögerlichen Politik der Bundesregierung und einer Gesetzgebung, die oft mehr an der Verhinderung erneuerbarer Energien interessiert zu sein erscheint, ist der Zuwachs an Windkraft und Photovoltaik in letzter Zeit weitgehend zum Erliegen gekommen – zehntausende Jobs in der Branche der erneuerbaren Energien wurden vernichtet. Die Energiewende kann aber nur gelingen, wenn konsequent alle Hemmnisse beseitigt werden und auch auf regionaler und lokaler Ebene alle Möglichkeiten zur regenerativen Energieversorgung zügig ausgebaut werden.

Für Bornheim gibt es ein nachgewiesenes enormes Potenzial für erneuerbare Energien, das bisher ungenutzt ist. Hierzu zählen neben der Windkraft, die Sonnenenergie (Photovoltaik und Solartthermie), Wärmepumpen, Geothermie, Biomasse und Wasserkraft.

Wir GRÜNEN wollen diese Chance nutzen und den Ausbau vor Ort massiv vorantreiben.

Mehr

seit über 20 Jahren wird in Bornheim um eine Lösung gerungen

Regionalrat lehnt GRÜNEN-Antrag zur Reduzierung der Windkraftflächen ab

Vertane Chance

25.12.24 – von Maria Koch –

Regionalrat Köln lehnt GRÜNEN-Antrag zur Reduzierung der Windkraftflächen in Bornheim ab – ein herber Rückschlag für die Stadt und ihre Bürger*innen

In der Sitzung des Regionalrates am 20.12.2024 wurde der Plan für künftige Windenergiebereiche in der Region mit großer Mehrheit beschlossen. Der Antrag der GRÜNEN Fraktion, die Fläche auf die Konzentrationszone im rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Stadt Bornheim zu begrenzen, um so die Ville zu schonen, wurde allerdings mit einer Mehrheit aus CDU, SPD, FDP und AfD abgelehnt.


Wilhelm Windhuis, Mitglied der GRÜNEN im Regionalrat, äußerte sich enttäuscht: "Ich bedaure, dass die Mehrheit des Regionalrats dem Antrag auf Reduzierung der Flächen in Bornheim nicht zugestimmt hat. Hier hätte der Regionalrat deutlich machen können, dass er den Ausbau der Windenergie auf der Ville mit Augenmaß betrachtet und die konkrete Situation vor Ort sowie den Wunsch der BürgerInnen beachtet. Die Entscheidung berücksichtigt weder die Interessen der Bornheimer Bürger*innen noch die kommunalen Planungen oder den Umwelt- und Artenschutz. Der Plan geht nun in die Offenlage, und die Beteiligten haben Gelegenheit, ihren Standpunkt darzulegen."

Die Fraktionsvorsitzenden der Bornheimer GRÜNEN, Maria Koch und Markus Hochgartz, kritisierten die Entscheidung scharf: "Bornheim ist die einzige Kommune, die in einem rechtskonformen Verfahren zwei Konzentrationszonen für Windkraft ausgewiesen hat, die von der Bezirksregierung selbst genehmigt wurden. Statt diese anerkannten Planungen zu berücksichtigen, wird der Villerücken zusätzlich mit einer überdimensionierten Flächenausweisung belastet."

Auch ein Ergänzungsantrag der GRÜNEN zur Prüfung zusätzlicher Windkraftflächen in anderen Gebietskörperschaften wurde abgelehnt. Berthold Rothe, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Bornheimer GRÜNEN, kommentierte: "Die Ablehnung beider Anträge hinterlässt einen faden Beigeschmack. Es drängt sich die Vermutung auf, dass nicht die Inhalte entscheidend waren, sondern die Tatsache, dass die Anträge von den GRÜNEN kamen."

Die GRÜNEN Vertreter*innen von Regionalrat und Bornheimer Fraktion kritisieren einhellig, dass durch die heutige Entscheidung wichtige Chancen zur Berücksichtigung kommunaler Interessen, zur gerechten Lastenverteilung und vor allem zur Akzeptanz von Windenergie vertan wurden. Ihren Parteikolleg*innen vor Ort haben vor allem die Vertreter*innen von CDU und SPD sicher keinen Gefallen getan.

Maria Koch fasst zusammen: "Der heutige Beschluss des Regionalrats ist ein Rückschlag für Bornheim und ein schlechtes Signal für die kommunale Selbstverwaltung. Die Interessen der Bürger*innen, der Umwelt und des Artenschutzes wurden nicht gehört Wir werden dennoch weiterhin mit der Stadt für eine faire und nachhaltige Planung kämpfen. Im Zweifelsfalle über den Rechtsweg."

Kategorie

#Antrag | #Bornheim | #Energie

Nach oben

Klimaschutz versus Naturschutz

Klimaschutz versus Naturschutz

Schwierig wird Politik, wenn zwei wichtige Ziele in Konflikt zueinander geraten. Welche Kompromisse zu Lasten des einen Ziels ist man bereit einzugehen, um das andere Ziel zu erreichen?

Hier ein Positionspapier der Grünen Bundestagsfraktion.

Gut zu wissen: Was sind eigentlich Tabuzonen?

Eine Zusammenfassung von Manfred Quadt-Herte

Information des Bürgermeisters

Potenzialflächenanalyse

Unter fremder Flagge

GREENPEACE berichtet von merkwürdigen Verbindungen mancher "Bürgerinitiativen"