07.02.24 –
Im Ausschuss für Sport, Kultur und Ehrenamt am 06. Februar 2024 wurde nach 20 Jahren eine neue Tarifordnung für die Benutzung der Sportstätten und Sportgeräte der Stadt Bornheim verabschiedet. Die wesentliche Verbesserung für die Sportvereine: sie können nun auch in den Schulferien - außer zu Weihnachten - die Sporthallen nutzen. Auf Nachfrage der GRÜNEN im Mai letzten Jahres hatte die Stadt dies erstmals nach langen Jahren der Diskussion zugesagt - und jetzt durch die neue Tarifordnung endlich amtlich gemacht. Somit sind die Sporthallen nur noch für Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten gesperrt. Und zweiter wichtiger Punkt: Die Tarife für die Nutzung der Sportstätten wurden nicht erhöht!
Auf Antrag der GRÜNEN vom September 2023 bekommen die Bornheimer Sportvereine ab 2025 außerdem mehr Geld aus der sogenannten Sportpauschale. Hintergrund: Die Stadt bekommt aus Landesmitteln Geld für ihre Aufgaben im kommunalen Sport und hat bisher 30.000 € davon den Sportvereinen für investive Maßnahmen wie Ausstattung, Bauten oder Modernisierung zur Verfügung gestellt. Ab 2025 werden es dann 34.000 € sein, die die Stadt zugesagt hat.
"Wir freuen uns für die Sportvereine, dass sie zum einen die Hallen auch in den Ferienzeiten und dies ohne Gebührenerhöhung nutzen können", so Joachim Vieritz, Sprecher für Sport, Kultur und Ehrenamt für Bündnis 90/ Die Grünen in Bornheim. "Zum anderen ist auch die Erhöhung der Mittel aus der Sportpauschale für die Sportvereine enorm wichtig und hilfreich, denn gerade die Bau- und Modernisierungskosten sind stark gestiegen. Ein großer Dank an die Stadt Bornheim, dass sie die Initiativen der GRÜNEN für den Sport und die Sportvereine trotz der finanziellen Engpässe unterstützt!"
Kategorie
21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.
März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.
16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.
2004
Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.
2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.
2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.
2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).
2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.
16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.