Menü
Zu einem modernen Mobilitätskonzept gehören unter anderem vernetzte Radwege, die Sicherheit im Fußverkehr oder der Ausbau der E-Mobilität.
Ausgewählte Kategorie: #Bundestagswahl
Vom 18. November 2024 bis zum 17. Februar 2025 läuft die Beteiligung der Öffentlichkeit im Linienbestimmungsverfahren inklusive Umweltverträglichkeitsprüfung zum Neubau der Autobahnverbindung BAB 553 (Rheinquerung). Die Bornheimer GRÜNEN nutzen diese Gelegenheit, um ihre…
#Bundestagswahl | #Fraktion | #Mobilität | #Ortsverband | #Presse | #Stadt Bornheim | #Stadtentwicklung
Die vom ADFC (Allgemeiner Deutsche Fahrrad-Club) geplante Fahrraddemo wird von zahlreichen Organisationen unterstützt. Auch die Bornheimer GRÜNEN lehnen die geplante Autobahn-Rheinquerung grundsätzlich ab, da sie den Zielen des Klimaschutzes und der notwendigen Verkehrswende…
#Bornheim | #Bundestagswahl | #Event | #Mobilität | #Widdig
Die erste offizielle Stellungnahme der Stadt Bornheim, die am 13. April im Fachausschuss des Stadtrates beschlossen wurde, kritisiert umfassend die Kriterien der Planung für die neue Rheinspange (Autobahnquerung des Rheins). In der von der Verwaltung erarbeiteten Stellungnahme…
#Bundestagswahl | #Fraktion | #Klima und Umwelt | #Mobilität | #Stadt Bornheim
Für die innerstädtische Mobilitätsentwicklung wie auch für die Entwicklung der interkommunalen Mobilität soll ein Leitbild mit entsprechenden Zielen einer nachhaltigen und klimagerechten Mobilität entwickelt werden. Leitbild und Ziele müssen dabei die Besonderheiten und Eigenarten der Stadt Bornheim berücksichtigen.
Wesentliche Zielsetzung ist die Gleichstellung der Verkehrsarten und die Verteilung des Transportaufkommens auf umwelt- und klimagerechten Fortbewegungsarten (Umweltverbund).
Bei der Leitbildentwicklung werden auch die Öffentlichkeit und relevante Akteure im Beteiligungsprozess miteinbezogen.
Details findet man auf der Seite der Stadt