PRO-EUROPA-DEMONSTRATION DER BORNHEIMER GRÜNEN

Trotz strömenden Regens zogen am vergangenen Samstag rund 45 Pro-Europa-Demonstranten aus dem Lager der Grünen fahnenschwingend und die Europahymne singend über die Königstraße. "Ich hätte nie gedacht, dass bei diesem Wetter so viele Menschen kommen," freut sich der Sprecher des grünen Ortsverband Dirk Reder: "Aber die Leute verstehen, dass es wichtig ist, jetzt ein Zeichen gegen die Anti-Europapolitik der Rechtspopulisten zu setzen. Wir brauchen mehr Europa und nicht weniger."

15.05.19 –

Trotz strömenden Regens zogen am vergangenen Samstag rund 45 Pro-Europa-Demonstranten aus dem Lager der Grünen fahnenschwingend und die Europahymne singend über die Königstraße. "Ich hätte nie gedacht, dass bei diesem Wetter so viele Menschen kommen," freut sich der Sprecher des grünen Ortsverband Dirk Reder: "Aber die Leute verstehen, dass es wichtig ist, jetzt ein Zeichen gegen die Anti-Europapolitik der Rechtspopulisten zu setzen. Wir brauchen mehr Europa und nicht weniger."

Zu Beginn der Demonstration betonte Reder in einer kleinen Ansprache auf dem Peter-Fryns-Platz per Megaphon, dass die Grünen immer noch die einzige Partei seien, die den Klimaschutz wirklich ernst nähmen: "Der Klimaschutz ist das zentrale Thema unserer Tage, und es ist verantwortungslos, ihn immer wieder aufzuschieben." Und Klimaschutz sei nicht in nationalen Grenzen machbar: "Wir brauchen dafür ebenso europäische Initiativen wie globale Regeln wie das Pariser Klimaschutzabkommen." Mit Blick auf den benachbarten Wahlkampfstand der CDU, von wo aus die CDU-Vorsitzende Gaby Kretschmar die Rede verfolgte, fügte Reder hinzu, dass die CDU die europäische Integration derzeit leider eher bremse als voranbringe, wie die Reaktionen von Kanzlerin Merkel auf die europäischen Initiativen des französischen Präsidenten Macron bewiesen. Reder rief alle alle Bornheimer zur Wahl von europafreundlichen Parteien auf.

Der Demonstrationszug der Grünen bewegte sich anschließend auf dem Fußweg von Peter-Fryns-Platz bis zum Kreisel am Kloster und dann in die Gegenrichtung bis zum Edeka-Kreisel und wieder zurück. "Wir haben bewusste darauf verzichtet, auf der Straße zu marschieren", erläuterte Grünen-Geschäftsführer Markus Hochgartz: "Dann hätten uns nur wenige Autofahrer gesehen und die hätten sich auch noch geärgert, ebenso die Geschäftleute der Königstraße. Auf dem Fußweg haben viel mehr Autofahrer unseren Demonstrationszug gesehen und keiner musste sich über eine Verkehrsbehinderung ärgern."

Kategorie

#Europaparlament | #Event | #Ortsverband | #Presse

Nach oben

Böll-Ampel für Bornheim

Der Friedensbewegte: Heinrich Böll zum 40. Todestag

Böll und Bornheim

21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.

März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.

16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.

2004
 Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.

2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.

2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.

2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).

2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.

16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.