Müllsammler finden goldenen Käfig.

Am Samstag machten sich in drei Orten in Bornheim Grüne Ortsteams sowie freiwillige Helfer*innen daran den Müll in der Landschaft einzusammeln. Das Ergebnis war teilweise erschütternd. In Waldorf fanden die Müllsammler neben alten Autoreifen auch einen goldenen Vogelkäfig. In Bornheim rund ums Hellenkreuz bestand der Großteil des Mülls aus weggeworfenen Fast-Food-Verpackungen. In Walberberg wiederum wurden viele alte Farbeimer mit eingetrocknetem Inhalt aus dem Wald geholt.

21.03.21 –

Am Samstag machten sich in drei Orten in Bornheim unsere Grünen Ortsteams sowie freiwillige Helfer*innen daran den Müll in der Landschaft einzusammeln. Das Ergebnis war teilweise erschütternd. In Waldorf fanden die Müllsammler neben alten Autoreifen auch einen goldenen Vogelkäfig. In Bornheim rund ums Hellenkreuz bestand der Großteil des Mülls aus weggeworfenen Fast-Food-Verpackungen. In Walberberg wiederum wurden viele alte Farbeimer mit eingetrocknetem Inhalt aus dem Wald geholt.

Dr. Linda Taft, 2. Stellvertretende Bürgermeisterin: „Es ist erschütternd."

"Hier wurde die Natur offensichtlich nur als große Müllkippe gesehen. Es ist erschütternd.Zusammen mit meinen Mitstreiter*innen haben wir auf und parallel des Heerwegs in Waldorf alles an Müll zusammen gesucht. Am Ende waren mehrere große Müllsäcke vor allem mit weggeworfenen Verpackungsmüll gefüllt. Daneben hatten wir aber etliche alte Wasserkanister, eine kaputte Stehlampe oder Teile eines alten Staubsaugers gefunden. In einem kleinen Gehölz lagen zudem 10 Altreifen neben anderen Autoteilen und einem großen goldenen Vogelkäfig."

Martina Fuchs, Vorstandsmitglied im Grünen OV: "Nahezu die Hälfte des Mülls in diesem Bereich waren Kurzzeitverpackungen für Essen."

"Wir hatten uns in Bornheim am Hellenkreuz getroffen um den Bereich zu säubern. Hier fiel der große Anteil an weggeworfenen Fast-Food Verpackungen besonders auf. Nahezu die Hälfte des Mülls in diesem Bereich waren Kurzzeitverpackungen für Essen. Leider lagen daneben zudem viele weggeworfene Einmalmasken."

Maria Koch, Ratsmitglied der Grünen Frakrion: „Teilweise lag der Müll in Sichtweite von Mülleimern.“

"Auch in Walberberg konnten wir etliche Einmalmasken neben Verpackungsmüll im Wald entdecken. Teilweise lag der Müll in Sichtweite von Mülleimern. Ebenso haben wir richtige Mülllager gefunden, zum Beispiel eines mit etlichen Farbeimern."

Unsere nächste Aktion: Am 27. März am Rheinufer in Hersel.

Dr. Linda Taft: "Weitere Müllsammelaktionen sollen in Kürze folgen, eine bereits am nächsten Wochenende am Herseler Rheinufer. Wir haben viele positive Rückmeldungen während unserer Sammelaktion von vorbeikommenden Leuten bekommen. Einige berichteten, dass sie selber angefangen haben immer eine Mülltüte dabei zu haben, wenn sie einen Spaziergang machten und stets mit einer vollen Tüte zurück gekommen sind."

Martina Fuchs: "Unterstützt wurden wir bei der Aktion von der Stadt, die das Material, also Müllsäcke, Handschuhe und Greifer zur Verfügung gestellt haben. Da die Stadt auf Grund der Pandemie leider die sonst im Frühjahr stattfindende Aktion „Bornheim putzt sich raus“ absagen musste, sind sie über jeden froh, der sich dennoch entsprechend engagiert. In dem Zusammenhang wurden wir auch über die notwendigen Hygieneregeln aufgeklärt, an die wir uns natürlich gehalten haben.“

Kategorie

#Event | #Ortsverband | #Umwelt

Nach oben

Böll-Ampel für Bornheim

Der Friedensbewegte: Heinrich Böll zum 40. Todestag

Böll und Bornheim

21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.

März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.

16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.

2004
 Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.

2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.

2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.

2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).

2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.

16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.