06.09.19 –
Der Preis „Bornheims Helfende Hände“, den die Bornheimer Grünen seit 2018 verleihen, geht in diesem Jahr an die Freiwillige Feuerwehr Bornheim. „Die komplett ehrenamtliche Feuerwehr Bornheim leistet unglaublich viel“, erläuterte Grünen-Sprecher Dirk Reder beim Sommerfest der Grünen in Walberberg: „Aber ihre großartige Arbeit wird viel wenig gesehen und viel zu wenig gewürdigt. Ohne die Feuerwehrleute wären wir in Bornheim ganz schön aufgeschmissen. Daher haben wir sie für den Preis ausgewählt, und wollen mal „Danke!“ sagen.“
Der Pressesprecher der Bornheimer Feuerwehr, Ulrich Breuer, nahm den mit 300 Euro dotierte Preis im sonnendurchfluteten Garten erfreut entgehen und versprach, das Geld für die Kinder- und Jugendfeuerwehr zu verwenden. Beim erfolgreichen Aufbau der Kinder- und Jugendfeuerwehr habe die Bornheim Feuerwehr in den letzten Jahren Pionierarbeit geleistet, und stelle so den eigenen Nachwuchs sicher: „80 Prozent unserer Leute kommen aus der Jugendfeuerwehr“, berichtete er. Daher ist die Nachwuchssicherung besonders wichtig.
Besonders erfreulich für die Grünen: Viele neue Parteimitglieder nutzten die Gelegenheit des Sommerfestes zum zwangslosen Kennenlernen, und auch die neugegründete Grüne Jugend beteiligte sich tatkräftig. Weitere Gäste waren Bürgermeister Wolfgang Henseler und der unabhängige Bürgermeisterkandidat Christoph Becker, dem die Grünen bereits ihre Unterstützung zusagt haben. Auch Vertreter der SPD, der Linken und der Alfterer Grünen überbrachten ihre Grüße.
Die Gastgeber des Gartenfestes, Ratsfrau Maria Koch und ihr Mann, der Grünen-Schatzmeister Joachim Wolf, präsentierten zudem stolz ihre neue Photovoltaik-Anlage „Das ist nur ein kleiner Beitrag gegen den Klimawandel, aber immerhin ein positives Zeichen. In Bornheim gibt es noch viele freie Dachflächen, die man gut für eine Photovoltaikanlage nutzen kann“ so Maria Koch.
Kategorie
#Event | #Menschen | #Ortsverband | #Presse
21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.
März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.
16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.
2004
Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.
2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.
2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.
2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).
2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.
16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.