Resonanz auch ein Zeichen für die Notwendigkeit von mehr offenen Angeboten für Kinder und Jugendliche.

Familienfest zieht zahlreiche Besucher an!

08.05.24 – von Markus Hochgartz

Am vergangenen Samstag, den 4. Mai, luden Bündnis 90/Die Grünen zum Familienfest auf dem Peter-Fryns-Platz ein und stießen mit etwa 250 Gästen auf großen Zuspruch. Das vielfältige Programm, das von einem Mitmachzirkus über eine Pflanzentauschbörse bis hin zur Bereitstellung eines Eiswagens reichte, stieß auf eine außerordentlich positive Resonanz unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Der Mitmachzirkus StandART bot allen Kindern aber auch Erwachsenen die Möglichkeit, in die Welt der Artistik einzutauchen und selbst aktiv zu werden. Parallel dazu ermöglichte die Pflanzentauschbörse einen regen Austausch von Jungpflanzen, was das gemeinschaftliche Element des Festes weiter verstärkte. Die Bereitstellung eines Eiswagens, sowie Getränken und Brezeln trug zusätzlich zu einer gelösten und angenehmen Atmosphäre bei.

„Das Familienfest hat nicht nur die Gemeinschaft gestärkt, sondern auch gezeigt, wie wichtig eine offene und zugängliche Jugendarbeit in Bornheim ist“, erklärte Cynthia Roggenkamp, Sprecherin des Ortsverbands. „Die niedrige Hemmschwelle für Diskussionen, selbst über kontroverse Themen, war besonders bereichernd. Wir haben wertvolles Feedback erhalten, das uns ermutigt, solche Veranstaltungen zukünftig weiterzuführen.“

Die positive Resonanz unterstreicht zudem die Notwendigkeit, die Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit weiter auszubauen und zu verbessern. Derzeit wird die Wiederaufnahme des Jugendkulturbusses dringend erwartet, der als mobiles Kulturangebot eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit der Stadt spielt. „Es ist essenziell, dass wir verlässliche und ansprechende Angebote für unsere Jugendlichen schaffen und dadurch ihre aktive Teilnahme am kulturellen und sozialen Leben in Bornheim fördern“, betonte Markus Hochgartz, familienpolitischer Sprecher der Grünen Ratsfraktion.

Der Erfolg des Festes und das positive Echo der Besucher*innen lässt die Organisatoren bereits in die Zukunft blicken: "Eine Wiederholung der Veranstaltung ist durchaus im Bereich des Möglichen", fügt Roggenkamp hinzu. 

Kategorie

#Event | #Familie | #Jugend | #Leben in Bornheim | #Menschen | #Ortsverband

Nach oben

Böll-Ampel für Bornheim

Der Friedensbewegte: Heinrich Böll zum 40. Todestag

Böll und Bornheim

21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.

März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.

16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.

2004
 Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.

2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.

2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.

2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).

2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.

16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.