Treffen GRÜNES Ortsteam Rheinorte am 27.11.2024

Ortsteam Rheinorte: Engagement für die Kommunalwahl 2025 und lokale Aktivitäten

27.11.24 – von Jenni Fabiunke –

Das GRÜNE Ortsteam Rheinorte hat auf seinem Treffen am 27. November wichtige Weichen für die Kommunalwahl 2025 gestellt und spannende Aktivitäten für das kommende Jahr geplant. Hier ein Überblick:

Neue Ortsteamsprecher*innen für die Rheinorte: Volker Ochsenfahrt und Jenni Fabiunke

Volker Ochsenfahrt und Jenni Fabiunke übernehmen künftig gemeinsam die Aufgabe der Ortssprecher*innen. Julia Machovsky-Smid, die bisher diese Rolle gemeinsam mit Muriel Kaspers innehatte, hat den Staffelstab mit großem Dank für ihre Arbeit weitergegeben.

Kandidat*innen für die Kommunalwahl 2025

Das Ortsteam hat erste Vorschläge für die Direkt- und Ersatzkandidat*innen in den Bornheimer Wahlkreisen erarbeitet. Diese Vorschläge müssen von den Mitgliedern auf der nächsten Ortsmitgliederversammlung (OMV) am 03.02.2025 offiziell bestätigt werden.

Für den Wahlkreis G19 (Widdig) wurde Jenni Fabiunke als Direktkandidatin vorgeschlagen, unterstützt von Volker Ochsenfahrt als Ersatzkandidat. Im Wahlkreis G20 (Uedorf/Hersel) ist Julia Machovsky-Smid als Direktkandidatin im Gespräch. Florian von Gliscynski und Christian Ritter wurden als mögliche Direkt- bzw. Ersatzkandidaten für den Wahlkreis G21 (Hersel I) genannt. Für den Wahlkreis G22 (Hersel/Roisdorf) steht der Vorschlag von Dirk Reder als Direktkandidat noch zur weiteren Diskussion.

Die Vorschläge spiegeln das Engagement und die Vielfalt im Ortsteam wider. Wer Interesse hat, sich aktiv einzubringen – insbesondere für den Wahlkreis G20 als Ersatzkandidat*in – ist herzlich eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen. Engagierte Mitstreiter*innen können sich gerne bei Volker, Jenni oder dem Parteivorstand melden!

Bundestags-Wahlkampf 2025: Gemeinsam stark für Bornheim

Voraussichtlich ab Mitte Januar 2025 können wir mit der Plakatierung starten. Unterstützung ist herzlich willkommen! Jede helfende Hand zählt, besonders wenn das Wetter uns fordert. Die bewährte App zur Koordination von Plakatstandorten und Flyerverteilungen kommt auch dieses Mal zum Einsatz. Wer noch Unterstützung bei der Installation benötigt oder sich generell als Unterstützer melden will, kann sich gerne bei Volker oder Jenni melden.

Ortsteam-Treffen: Regelmäßige Abstimmung

Um unsere Arbeit besser zu koordinieren, plant das Ortsteam Rheinorte in Zukunft alle zwei Monate ein Treffen im Wechsel zwischen Mittwoch- und Sonntagabenden. Die nächsten Termine sind auf der Webseite zu finden.

Karneval 2025: Mit GRÜN durch den Zug

Am 1. März 2025 plant das GRÜNE Ortsteam Rheinorte als Fußgruppe am Karnevalszug in Bornheim-Widdig teilzunehmen. Ziel ist es, Präsenz zu zeigen und unsere grünen Werte kreativ zu vertreten. Das Motto wird noch festgelegt, und wir freuen uns über kreative Ideen. Rückfragen und Anmeldungen gerne bei Jenni.


Gemeinsam für ein GRÜNERES Bornheim Das GRÜNE Ortsteam steht für Engagement, Offenheit und Teamarbeit. Sei dabei und gestalte die Zukunft unserer Kommune aktiv mit. Ob als Kandidat*in, Wahlkampfunterstützer*in oder kreative*r Mitdenker*in – wir freuen uns über jede Form der Unterstützung. Bei Interesse bitte beim Vorstand melden.

Kategorie

#Hersel | #Kommunalwahl | #Ortsverband | #Uedorf | #Widdig | Kommunalwahlen | _Ortsteil

Nach oben

Böll-Ampel für Bornheim

Der Friedensbewegte: Heinrich Böll zum 40. Todestag

Böll und Bornheim

21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.

März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.

16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.

2004
 Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.

2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.

2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.

2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).

2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.

16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.