01.03.24 –
Im Jugendhilfeausschuss am 29.02. wurde eine Erhöhung der Elternbeiträge beschlossen, allerdings geringer als zunächst geplant. Hintergrund sind die gestiegenen Kosten insbesondere durch die Lohnsteigerungen im öffentlichen Dienst. Diese wirken sich anteilig auch auf den Elternbeitrag aus. Die Debatte im Ausschuss zeigte einmal mehr, dass alle Fraktionen mit der aktuellen Situation und Entwicklung unzufrieden sind. Daher soll nun in der zweiten Jahreshälfte die Elternbeitragstabelle nochmals grundlegend überdacht und überarbeitet werden.
Markus Hochgartz, familienpolitischer Sprecher der GRÜNEN zeigt mögliche Änderungsoptionen bei der Beitragssatzung auf. „Die Unterscheidung bei den Beitragssätzen zwischen U3 und Ü3 sollte abgeschafft und durch einen altersunabhängigen Beitrag ersetzt werden. Dadurch fallen die Beiträge für Kinder unter drei Jahren deutlich niedriger aus und wären auch für Eltern, die sich die Beträge derzeit nicht leisten können, attraktiver. Der heute betreuende Elternteil - meist Frauen – könnte so früher wieder in den Beruf einsteigen.
Die Unterscheidung in Altersklassen ist zwar ein Kriterium bei der Höhe der Landeszuweisung, gleiches gilt für die unterschiedlichen Gruppenformen aber auch. Doch dort unterscheiden wir in unserer Satzung nicht. Man könnte also die Belastung über die gesamte Kitazeit gleichmäßiger verteilen und würde erheblichen Verwaltungsaufwand einsparen.“
„Wenn wir in Bornheim Veränderungen im Sinne der Familien angehen wollen, dann müssen wir uns auf das konzentrieren, was wir vor Ort auch verändern können. Allein die Situation oder die rechtlichen Vorgaben zu kritisieren, reicht dafür nicht aus“ führt Florian von Gliscynski, jugendpolitischer Sprecher, aus und kritisierte damit die UWG und ABB, die die Erhöhung ohne eine Gegenfinanzierung vorzuschlagen, ablehnten. “Es ist einfach, einen Vorschlag einfach abzulehnen, um solch unpopuläre Entscheidungen nicht treffen zu müssen. Dies gilt insbesondere dann, wenn man weiß, dass er trotzdem angenommen wird. Glaubhaft wäre die Ablehnung gewesen, wenn eine Gegenfinanzierung vorgelegt worden wäre. So kann man zwar sagen, man sei dagegen gewesen, verantwortlich ist solch ein Handeln allerdings nicht.“
Kategorie
21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.
März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.
16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.
2004
Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.
2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.
2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.
2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).
2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.
16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.