Ein Nachruf auf Karl-Heinz Meyer

Tschüss Charly!

25.06.24 – von Berthold Rothe –

Die Grünen Bornheim trauern um Karl-Heinz Meyer – für uns immer nur Charly – der am 17. Juni von uns gegangen ist. 

Mit einem stillen Moment verabschiedeten sich die Bornheimer Grünen auf ihrer Mitgliederversammlung am 25.06. von ihrem langjährigen Mitglied Charly Meyer.

Charly stieß schon in frühen Jahren zu den Grünen. Als Mitglied im Plan- und Umweltausschuss war er viele Jahre in den Ratsgremien aktiv. Den Ortsverband betreute er jahrelang als Kassierer -  auch in Zeiten knapper Kassen. In der lokalen Agenda war er praktisch tätig, zum Beispiel beim Pflanzen von Bäumen. Charly war in vielen Dingen der Praktiker, so in früheren Jahren bei der Organisation des Ökomarktes und viele Jahre lang auch bei den Waldsäuberungsaktion, die in Bornheim die Grünen initiiert hatten.

Legendär sind die Plakatklebeaktionen in seinem Hof in Rösberg. Dort lagerte auch ein " Archiv" der grünen Plakate der letzten Jahrzehnte. Als Mensch zeichnete sich Charly durch seine immer freundliche Art und seine Ruhe und Gelassenheit aus- auch bei innerparteilichen Kontroversen.

Im letzten Jahr litt Charly an seiner schweren Krankheit, die sich leider sehr schnell entwickelte.
Wir erinnern uns gerne an Charly und die Zusammenarbeit mit ihm.
Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Marita und seiner Familie.

Tschüss Charly.

Kategorie

#Menschen | #Ortsverband

Nach oben

Böll-Ampel für Bornheim

Der Friedensbewegte: Heinrich Böll zum 40. Todestag

Böll und Bornheim

21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.

März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.

16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.

2004
 Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.

2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.

2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.

2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).

2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.

16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.