Stellungnahme zur Petition "Für sichere Radwege zwischen Bornheim und den Rheindörfern!"

04.07.24 – von Markus Hochgartz

Für die Grünen in Bornheim ist der Ausbau der Radinfrastruktur wichtiger Bestandteil des eigenen Selbstverständnisses. Radwege müssen mehr und besser werden. Daher unterstützen wir die Petition “Für sichere Radwege zwischen Bornheim und den Rheindörfern!" unbedingt. Der Ausbau des Uedorfer Wegs ist für uns eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Bornheim, da er eine Stärkung der Ost-West-Achse bedeutet und somit nicht nur für den Radverkehr eine wichtige Funktion erfüllen kann. Wenn man sich die Arbeitsplanung im Tiefbau für die kommenden Jahre anschaut, so ist zumindest für den Uedorfer Weg die höchste Priorität ausgewiesen. Dies ist ein erster wichtiger Schritt. Der zweite Schritt wäre die Bereitstellung der finanziellen Mittel, was angesichts der Haushaltslage sicherlich nicht ganz so einfach werden wird. Mit dem Ausbau des Uedorfer Weges ist ein kombinierter Auto- und Radverkehrsweg geplant. Unsere Aufgabe wird es daher sein, insbesondere auf den Ausbau des Radwegs zu achten. Der Radweg muss am Ende auch seinen Namen verdienen.  

Wenn man sich Bornheim aus der Perspektive des Radfahrers anschaut, so ist festzustellen, dass wir lange Zeit zu wenig für den Radverkehr getan haben. Jetzt versuchen wir aufzuholen - wohlwissend, dass dies ein langwieriger Prozess ist. Der Radweg an der L300, der sogenannte „Bürgerradweg“, hatte im Rat stets eine Mehrheit. Er ist aber seit mehr als 10 Jahren nicht über die allgemeine Planungsebene hinaus gekommen, auch wenn es jetzt konkrete Planungen und eine reale Chance einer zeitnahen Umsetzung gibt. Der Bau der Radpendlerroute - als zentrale Nord-Südachse für den Radverkehr - kommt langsam voran. Hier liegt es weniger an der finanziellen Ausstattung als an politischen Vertretern in der Kommunalpolitik, die den Bau verhindern oder verzögern wollen. Im Rahmen des Radverkehrskonzeptes, welches ebenfalls fast 10 Jahre alt ist, ist bisher schon einiges umgesetzt worden. Allerdings fehlen noch viele größere Maßnahmen. Zudem muss es dringend aktualisiert und fortgeschrieben werden.

Die Politik hat mehrheitlich erkannt, dass wir etwas verändern müssen. Eine Folge war die Schaffung einer Stelle zum Radwegemanagement. Diese Stelle hat insbesondere im Ausbau der Nord-Süd-Verbindungen aus unserer Sicht bereits jetzt einen großen Mehrwert. Eine zweite Folge war die Beauftragung eines Mobilitätskonzepts mit klaren Zielvorstellungen, wie einer Stärkung des Radverkehrs. Hier gab es erste Zwischenberichte. Aktuell ruht aber die Weiterbearbeitung aufgrund des akuten Personalmangels.

Dies ist auch für uns eine bittere Erfahrung. Guter Wille oder mehr Geld reichen nicht aus, um mehr Geschwindigkeit beim Ausbau der Radinfrastruktur zu bekommen, solange der Personalmangel in der Verwaltung nicht gelöst werden kann. Ob und wie schnell der von vielen im Rat gewünschte Ausbau und damit der Bau einer vernünftigen Radwegeverbindung zwischen Bornheim und den Rheinorten angegangen werden kann, hängt also unmittelbar davon ab, wie schnell die Verwaltung personell besser aufgestellt werden kann. An uns wird eine zügige Umsetzung der Petition jedenfalls nicht scheitern, da sie sich mit unseren Zielen deckt.

Kategorie

#Bürgeranliegen | #Fraktion | #Mobilität

Nach oben

Böll-Ampel für Bornheim

Der Friedensbewegte: Heinrich Böll zum 40. Todestag

Böll und Bornheim

21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.

März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.

16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.

2004
 Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.

2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.

2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.

2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).

2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.

16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.