Sichere Wege für unsere Schulkinder!

Schulstraßen frei!

25.06.24 – von Gabi Jahn –

Die Bornheimer Grünen setzen sich dafür ein, dass unsere Schulkinder sicher zur Schule kommen. Im Mobilitätsausschuss stellen sie dazu einen Antrag zur Prüfung von sogenannten „Schulstraßen“.

„Schulstraßen“ sind Straßen direkt vor Schulen, die zu Schulanfangs- und -endzeiten für Autos gesperrt sind. Anwohner, Pflegedienste und Transporte für Kinder mit Behinderungen dürfen weiterhin fahren. Dank neuer Regeln vom Verkehrsministerium NRW sind die rechtlichen Rahmenbedingungen jetzt geklärt. Das bedeutet, dass wir schnell handeln können.

„Unser Ziel ist es, die Sicherheit der Kinder zu verbessern“, sagt Dr. Gabriele Jahn, verkehrspolitische Sprecherin der Bornheimer Grünen. „Weniger Lärm und weniger Abgase rund im Schulen sind dabei positive Nebeneffekte. Die Verwaltung soll prüfen, wie wir Schulstraßen umsetzen können, und das möglichst bald.“

Besonders im Fokus stehen Schulen, bei denen Eltern-Taxis oft zu gefährlichen Situationen führen. „Wir wollen von Anfang an die Schulleitungen, Lehrer und Eltern mit ins Boot holen“, ergänzt Tina Görg-Mager, schulpolitische Sprecherin. „Dabei können wir auch andere Ideen wie den „Walking Bus“ oder spezielle Hol- und Bringzonen besprechen.“

Kurz, Schulstraßen könnten auch für Bornheim eine pragmatische Lösung sein, um den Schulweg sicherer zu machen – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem „Walking Bus“. Wir werden es herausfinden.

Kategorie

#Antrag | #Bornheim | #Erziehung, Bildung und Kultur | #Familie | #Mobilität

Nach oben

Böll-Ampel für Bornheim

Der Friedensbewegte: Heinrich Böll zum 40. Todestag

Böll und Bornheim

21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.

März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.

16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.

2004
 Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.

2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.

2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.

2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).

2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.

16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.