07.11.20 –
In der konstituierenden Ratssitzung am 4. November sind etliche Personalentscheidungen gefallen. So wurde Dr. Linda Taft zur 2. Stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt. Sie ist damit die erste GRÜNE Frau, die einen solchen Posten bekleidet (zuvor war mit Dr. Michael Pacyna zwischen 2004 und 2009 ein GRÜNER stellvertretender Bürgermeister). Dr. Linda Taft, Geographin an der Bonner Universität, nahm die Wahl gerne an „Ich freue mich sehr mit den Menschen in Bornheim in Kontakt zu kommen, auch wenn das in der aktuellen Lage natürlich schwierig ist. Die Aufgabe ist sicherlich interessant und lehrreich für mich und ich hoffe auf viele interessante Begegnungen und Gespräche.“
In Roisdorf stellen die GRÜNEN mit Karl-Heinz „Charly“ Nauroth zukünftig den Ortsvorsteher. Charly Nauroth, der im Freilichtmuseum in Kommern arbeitet, vor allem auch in der Kulturszene sehr aktiv ist, nahm seine Wahl sehr gerne an. „Die Aufgabe als Ortsvorsteher in einem Ort wie Roisdorf ist natürlich zeitintensiv, aber bestimmt auch sehr spannend und unterhaltsam. Ich bin sehr gespannt, was mich erwartet und freue mich schon auf die ersten Termine.“
Mit Dr. Gabi Jahn stellen die GRÜNEN auch weiterhin den Vorsitz des inhaltlich deutlich aufgewerteten Umweltausschusses. Hinzugekommen sind zwei weitere Ausschussvorsitze. So wird Joachim Vieritz Vorsitzender des Fachausschuss „Volkshochschule“ und Tina Görg-Mager Vorsitzende des neu gegründeten Sozialausschusses.
Markus Hochgartz wurde zudem als Aufsichtsratsvorsitzender der Gasnetz Bornheim GmbH & Co KG. wiedergewählt.
Auch in allen anderen Ausschüssen und Gremien sind die GRÜNEN mit einem starken Team aus 11 Ratsmitgliedern und 12 sachkundigen Bürgern gut vertreten. „Wir haben uns als Fraktion Dank des guten Wahlergebnis mehr als verdoppelt. Das bringt neue Herausforderungen und Verantwortung mit sich, für die wir mit unserem kompetenten Team gut aufgestellt sind“ summierte die Fraktionsvorsitzende Tina Görg-Mager nach der Ratssitzung.
Kategorie
21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.
März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.
16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.
2004
Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.
2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.
2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.
2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).
2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.
16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.