27.06.24 –
Die GRÜNEN Bornheim zeigen sich erfreut, dass künftig allen Schülerinnen und Schülern in Bornheim das Deutschlandticket zur Verfügung stehen wird. Diese bedeutende Erweiterung wurde nach kontinuierlichen Bemühungen und kritischen Nachfragen der GRÜNEN Fraktion erreicht.
Im Juni 2023 initiierte die GRÜNE Fraktion die Umstellung auf das Deutschlandticket für die Schülerinnen und Schüler, die dann für die weiterführenden Schulen auch beschlossen wurde. Während wir diese Maßnahme begrüßten, kritisierten wir gleichzeitig, dass Grundschüler von dieser Regelung zunächst ausgeschlossen waren. Unsere Position war klar: Auch die jüngeren Schülerinnen und Schüler sollen von den Vorteilen des Deutschlandtickets profitieren.
Nach eingehender Prüfung und wiederholtem Nachhaken unsererseits in den Ratssitzungen wurde nun die Umstellung und Erweiterung beschlossen. Dies bedeutet, dass künftig auch die Grundschülerinnen und Grundschüler in Bornheim das Deutschlandticket erhalten werden oder für 29€ vergünstigt erwerben können.
Markus Hochgartz, Co-Fraktionssprecher der GRÜNEN, betont: "Wir sind erfreut, dass unsere Beharrlichkeit und unser Einsatz Früchte getragen hat. Mit der Erweiterung des Deutschlandtickets schaffen wir Chancengleichheit und fördern die Mobilität aller Schülerinnen und Schüler in unserer Stadt."
Diese Entscheidung stellt einen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigen und gerechten Verkehrspolitik dar. Zusätzlich bedeutet die Umstellung eine nicht unerhebliche finanzielle Entlastung für das Schuljahr von rund 590.000 € für die Kommune. "Eine klassische Win-win-Situation", so Markus Hochgartz weiter.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Bornheim wird sich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass Maßnahmen, die die Mobilität und Chancengleichheit fördern, konsequent umgesetzt und erweitert werden.
Kategorie
#Bürgeranliegen | #Familie | #Klima und Umwelt | #Mobilität | #Schulen | #Soziales
21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.
März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.
16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.
2004
Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.
2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.
2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.
2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).
2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.
16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.