Neuwahl des Vorstands der Bornheimer Grünen

Cynthia Roggenkamp und Dirk Reder als Doppelspitze bestätigt.

06.11.24 – von Markus Hochgartz

Die Geografin Cynthia Roggenkamp und der Historiker Dr. Dirk Reder wurden als Doppelspitze bestätigt. Finanzfachmann Jonas Steinbach wurde erneut als Schatzmeister gewählt. Bei den vier Besitzern wurden der Biologe Ralf Bleck und die Oecotrophologin Martina Fuchs in ihren Positionen bestätigt, die KI-Expertin Jennifer Fabiunke und die Unternehmensberaterin Julia Machovsky-Smid rückten neu in den Vorstands auf. Verabschiedet wurden Elke Bastert und Verena Mandt, die sich auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand zurückzogen.

Der bisherige Vorstand zog in seinem Rechenschaftsbericht eine positive Bilanz seiner Arbeit in den letzten beiden Jahren: Vor allem die Gewinnung und Integration neuer Mitglieder habe Fortschritte gemacht, sodass die Bornheimer Grünen inzwischen 112 Mitglieder hätten, von denen viele sehr aktiv seien. Zudem habe der Vorstand die Entwicklung der grünen Ortsteams vorangetrieben und zahlreiche interessante und gut besuchte Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen organisiert. Schatzmeister Steinbach stellte seinen Finanzbericht und die Finanzplanung für die kommenden Wahlkämpfe vor. Einstimmig entlastete die Versammlung den alten Vorstand.

Mit einem starken und erneuerten Vorstandsteam sehen die Bornheimer Grünen optimistisch auf die kommenden Herausforderungen – wie die Wahlen 2025 – und betreiben weiterhin eine zukunftsorientierte Politik für das Wohl der Stadt Bornheim.

Kategorie

#Ortsverband | #Presse | #Stadt Bornheim

Nach oben

Böll-Ampel für Bornheim

Der Friedensbewegte: Heinrich Böll zum 40. Todestag

Böll und Bornheim

21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.

März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.

16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.

2004
 Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.

2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.

2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.

2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).

2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.

16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.