08.12.24 –
Der Preis „Helfende Hände“ des GRÜNEN Ortsverbands Bornheim geht in diesem Jahr an das Repair-Café Kardorf. Mit der Auszeichnung würdigen die GRÜNEN das beispielhafte Engagement des Repair-Cafés für die Gemeinschaft: Von der Reparatur kaputter Geräte – vom Spielzeug bis zum Computer – über das Führen von Gesprächen bis hin zur herzlichen Begrüßung aller, die Hilfe suchen, steht das Repair-Café für gelebte Nachbarschaftshilfe.
Cynthia Roggenkamp und Martina Fuchs vom Vorstand der Bornheimer GRÜNEN überreichten die Auszeichnung sowie eine Geldspende an Karsten Ehm, der das Repair-Café vertrat. Die Summe, die seit dem Sommerfest der GRÜNEN gesammelt wurde, wird für die Anschaffung eines Messgeräts verwendet, das künftig bei Reparaturen zum Einsatz kommt.
„Das Repair-Café Kardorf zeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für unser Miteinander ist. Es ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, Ressourcen geschont und Solidarität gelebt wird“, erklärte Cynthia Roggenkamp bei der Übergabe.
Mit dem Preis „Helfende Hände“, der jährlich verliehen wird, setzen die Bornheimer GRÜNEN ein Zeichen für Menschen und Initiativen, die durch ihre Arbeit den sozialen Zusammenhalt stärken und anderen eine helfende Hand reichen.
Kategorie
21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.
März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.
16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.
2004
Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.
2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.
2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.
2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).
2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.
16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.