06.03.24 –
Gute Nachrichten hatte der Vorstand der Bornheimer Grünen für seine Mitgliedern: Deutlich mehr als 100 Menschen sind inzwischen Mitglied des Ortsverbandes. Bornheim ist damit mitgliederstärkster Ortsverband im Rhein-Sieg-Kreis: „Allein seit Anfang des Jahres haben wir sechs neue Mitglieder gewonnen“, freut sich Geschäftsführer Markus Hochgartz: „Fast die Hälfte unserer Mitglieder sind Frauen, das bringt enorm Schwung in den Ortsverband.“ Nicht zuletzt wegen der vielen Mitglieder ist der Ortsverband auch für die nächsten Wahlen gut aufgestellt und kann in die Wahlkämpfe investieren. „Wir werden sichtbar sein“, kündigte Hochgartz an. Einstimmig wurde auf der ersten Mitgliederversammlung des Jahres der Vorstand entlastet und der Finanzplan 2024 verabschiedet.
In allen Ortschaften sind mittlerweile grüne Ortsteams aktiv, das größte und aktivste in Sechtem mit 18 Mitgliedern. „Mit den Ortsteam sind wir vor Ort präsent und noch näher dran an den Menschen“, erklären die OV-Sprecher Cynthia Roggenkamp und Dirk Reder: „Mit ihren eigenen Veranstaltungen wie der „Pflanzentauschbörse“ in Sechtem oder „Mehr Leben auf dem Dorfplatz“ in Walberberg machen die Ortsteams sich im Dorf bekannt.“
Medien
Kategorie
21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.
März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.
16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.
2004
Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.
2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.
2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.
2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).
2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.
16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.