Bewegungspark Sechtem, mitmachen & kreativ werden!

23.02.24 – von Markus Hochgartz

Die Planungen für den Bewegungspark Sechtem finden bei den GRÜNEN viel Anklang. Der Ausbau des Freizeitangebots, insbesondere für Jugendliche, in Bornheim ist schon immer ein wichtiges Ziel der Bornheimer GRÜNEN Kommunalpolitik. . Mit dem Bewegungspark wird nicht nur endlich der Bolzplatz an der Berner Straße ersetzt, sondern auch ein zusätzliches Bewegungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geschaffen. In den Ratsgremien soll nun das Multifunktionsspielfeld („Bolzplatz“) beschlossen und gleichzeitig Mittel für den weiteren Ausbau der Anlage in den Haushalt eingebracht werden.

„Für uns ist vor allem der Partizipationsprozess wichtig“ erklärt Florian von Gliscynski, jugendpolitischer Sprecher der Fraktion. „Die Jugendlichen können unmittelbar Einfluss auf die Gestaltung der Anlage nehmen. Eine für uns zentrale Forderung bei der Ausgestaltung des Areals.“

Die GRÜNEN haben seit den Planungen des Bolzplatzes die Idee einer Erweiterung der Anlage hin zu einem Bewegungspark immer wieder unterstützt. Die Ausgestaltung des Bolzplatzes soll einladend für alle Jugendlichen sein. Daher soll bei der Erweiterungsfläche ein Ansatz gefunden werden, bei dem sich besonders viele Gruppen angesprochen fühlten. „Man weiß, dass ein Bolzplatz überwiegend von Jungen genutzt wird, daher soll jetzt ein besonderer Fokus auf die Vorstellungen der Mädchen gelegt werden“ schlägt von Gliscynski vor. „Wir werden den Ausbau unterstützen und freuen uns, wenn viele Jugendliche, aber auch alle anderen Interessierten sich am Prozess beteiligen.“

Kategorie

#Bürgerbeteiligung | #Fraktion | #Jugend | #Leben in Bornheim | #Sechtem

Nach oben

Böll-Ampel für Bornheim

Der Friedensbewegte: Heinrich Böll zum 40. Todestag

Böll und Bornheim

21. Dezember 1917
Geburt Heinrich Theodor Bölls in Köln.

März 1982
Heinrich Böll zieht mit seiner Frau Annemarie in das Haus seines Sohnes René in Bornheim-Merten (Martinstraße). Er lebt dort bis zu seinem Tod.

16. Juli 1985
Heinrich Böll stirbt im Alter von 67 Jahren in seinem Haus in Bornheim-Merten.
Er wird wenige Tage später unter großer Anteilnahme auf dem alten Friedhof in Merten beigesetzt. Die Grabrede hält der Künstler und Priester Herbert Falken. Auch Bundespräsident Richard von Weizsäcker nimmt teil.

2004
 Annemarie Böll, Ehefrau Heinrich Bölls, stirbt und wird im selben Grab in Merten beigesetzt.

2010
Die Stadt Bornheim verleiht Heinrich Böll postum die Ehrenbürgerwürde anlässlich seines 25. Todestages. Die Urkunde wird seinem Sohn René Böll überreicht.

2017
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll wird der Heinrich-Böll-Weg in Bornheim-Merten eröffnet.
Der rund 3 km lange Spazierweg verbindet wichtige Stationen aus Bölls Leben in Merten, darunter Wohnhaus, Grabstätte und Schloss Rösberg. Informationstafeln vermitteln Leben, Werk und Engagement Bölls.

2017
Die Deutsche Post widmet Heinrich Böll eine Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag (Wert: 0,70 €).

2024
Die Bornheimer Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen bringt den Vorschlag einer „Heinrich-Böll-Ampel“ in Merten ein – mit dem Konterfei Bölls im grünen Leuchtfeld.

16. Juli 2025
Zum 40. Todestag Heinrich Bölls findet am Vormittag eine öffentliche Gedenkveranstaltung am Grab in Merten statt.
Am selben Tag starten die Grünen Bornheim eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung einer Ampelschablone mit der Silhouette von Heinrich Böll. Ziel ist es, ein dauerhaftes Zeichen für sein demokratisches Erbe im öffentlichen Raum zu setzen.