Ich wurde 1974 in Köln geboren und lebe seit 1980 in Bornheim, seit 2011in Sechtem. Ich habe das Lehramt für die Primarstufe in Köln und Siegen studiert und zunächst als Lehrerin in Sechtem und Bonn, später dann als Konrektorin an der Nikolaus-Schule in Waldorf und schließlich seit 2016 als Schulleiterin einer Wesselinger Grundschule gearbeitet. Zum neuen Schuljahr übernehme ich die Schulleitung einer Bonner Grundschule. Unsere drei Söhne, mein Mann und ich leben gerne in Sechtem. Wir schätzen einerseits den dörflichen Charakter unseres Ortes und andererseits die Nähe zu den beiden Städten Köln und Bonn sehr. Ich möchte mein Lebensumfeld, also Bornheim mit seinen Dörfern, aktiv mitgestalten. Mir liegen Bornheim und seine Zukunft, natürlich auch aufgrund der Tatsache, dass ich hier verwurzelt bin, sehr am Herzen. Ich möchte mich für die Gestaltung Bornheims als offene und tolerante Stadt, in der Vielfalt gelebt und die von sozialem Handeln geprägt ist, einsetzen.
POLITISCHE THEMEN, DIE MIR AM HERZEN LIEGEN:
Bildung, Inklusion, Soziale Gerechtigkeit
Natürlich auch aufgrund meiner Funktion als Schulleiterin ist das Thema Bildung / Bildungsgerechtigkeit eines meiner Herzensthemen. Die Bornheimer Schullandschaft ist gut aufgestellt. Als schulpolitische Sprecherin möchte ich mich dafür einsetzen, dass Bornheim auch in den nächsten Jahren das Augenmerk weiterhin auf hochwertige Bildungswege für Bornheims Schülerinnen und Schüler legen wird. Hierzu gehört natürlich, dass der Inklusionsgedanke fest verankert und die Medienentwicklungsplanung kontinuierlich vorangetrieben wird. Ein Vorzeigeprojekt Bornheims wird sicherlich die neue Gesamtschule in Merten sein, deren Entstehung ich gerne begleiten werde. Als Ausschussvorsitzende des Ausschusses für Soziales, Inklusion und Demographie freue ich mich darauf, die Stadt Bornheim auf ihrem weiteren Weg hin zur inklusiven Stadt, in der Toleranz und Vielfalt gelebt wird, unterstützen zu dürfen.
Kontakt:
t.goerg-mager@ gruene-bornheim.de
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]