Anfrage: Biodiversität auf öffentlichen Flächen

Deutschland hat sich mit vielen anderen Vertragsstaaten der Vereinten Nationen in der Biodiversitäts-Konvention verpflichtet, den weiteren Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen (BMU 2007) und hat sich infolge dessen mit der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS)“ dem Ziel verpflichtet den Rückgang der Biodiversität zu stoppen. Ein erstes Zieldatum von 2010 wurde nicht eingehalten und auf das Jahr 2020 verschoben. Im Jahr 2020 soll nun gelten: „In Deutschland gibt es eine für unser Land typische Vielfalt von natürlichen sowie durch menschliches Handeln geprägte Landschaften, Lebensräumen und Lebensgemeinschaften, die in der Bevölkerung eine hohe Wertschätzung genießen. Die diesen Lebensräumen zugehörigen Arten existieren in überlebens- und langfristig anpassungsfähigen Populationen.“ (NBS).

29.05.18 –

Deutschland hat sich mit vielen anderen Vertragsstaaten der Vereinten Nationen in der Biodiversitäts-Konvention verpflichtet, den weiteren Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen (BMU 2007) und hat sich infolge dessen mit der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS)“ dem Ziel verpflichtet den Rückgang der Biodiversität zu stoppen. Ein erstes Zieldatum von 2010 wurde nicht eingehalten und auf das Jahr 2020 verschoben. Im Jahr 2020 soll nun gelten: „In Deutschland gibt es eine für unser Land typische Vielfalt von natürlichen sowie durch menschliches Handeln geprägte Landschaften, Lebensräumen und Lebensgemeinschaften, die in der Bevölkerung eine hohe Wertschätzung genießen. Die diesen Lebensräumen zugehörigen Arten existieren in überlebens- und langfristig anpassungsfähigen Populationen.“ (NBS).

Dieses Ziel ist vor dem Hintergrund des aktuell beschriebenen massiven Insektensterbens kaum zu erreichen. Der starke Rückgang der Insekten wirkt sich unmittelbar auf die Bestände anderer Artengruppen aus, da sie die Nahrungsgrundlage nicht nur für Vögel, sondern auch z.B. für Fledermäuse und Kleinsäuger darstellen. Insekten bilden somit wichtige Bausteine der gesamten Nahrungskette. Der Rückgang der Insekten hat darüber hinaus Auswirkungen auf unsere Wild- und Nutzpflanzen, wobei letztere zu über 80% insektenbestäubt sind. Insofern wirkt sich der Verlust bei den Insekten letztlich auch auf unsere Lebensgrundlagen aus (Bundesamt für Naturschutz, BfN 2017).

- Welche Maßnahmen zur Sicherung der Artenvielfalt werden zur Zeit auf den öffentlichen Flächen der Stadt Bornheim durchgeführt?

- Welche weiteren Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt wären vorstellbar und welcher Aufwand wäre damit verbunden?

- Welche Möglichkeiten hat die Stadt die Artenvielfalt auf nicht-öffentlichen Flächen zu fördern und welche werden genutzt?

Kategorie

#Fraktion

Listenansicht   Zurück