13.07.17 –
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und verändert die Gesellschaft von Grund auf: Smartphone, Tablets & Co. gehören zur Standardausstattung, Apps und Portale ermöglichen neue Wege in der Kommunikation und Interaktion und diese Liste wäre nahezu beliebig fortzuführen.
Für die Verwaltung einer Stadt bedeutet die Digitalisierung vor allem eine Chance und eine Herausforderung zugleich. Das Stichwort eGovernment ist dabei auch hier im Haus schon häufiger gefallen, ist aber nur ein Aspekt. Stichworte wie IT-Sicherheit, Freifunk oder GreenIT lassen ansatzweise den Umfang und die Komplexität des Themas erkennen.
Wir glauben, dass die Politik den Prozess der Digitalisierung in der Verwaltung frühzeitig unterstützen und begleiten sollte. Hier für erscheint uns ein Arbeitskreis, der sowohl Entscheidungen der Gremien vorbereiten als auch erstmal ein Verständnis in den Fraktionen für das Thema Digitalisierung schaffen kann, ein geeignetes Mittel.
Ziel soll es sein, dass am Ende eine Digitalisierungsstrategie für Bornheim entwickelt werden soll, wobei nicht nur ein Konzept, sondern auch ein konkreter Marschplan entstehen soll, der zudem finanziell abgesichert sein muss.
Thematisch erscheinen uns dabei vor allem folgende Aspekte relevant:
1. eGovernment, wobei es hierbei vor allem um die konkreten Fragen nach:
2. Der große Block anderer Themen, die auf ihre Anwendbarkeit für Bornheim untersucht werden sollen, wie IT Sicherheit, GreenIT oder Freifunk.
3. Diskussionen über Aspekte und Vernetzungen der Digitalisierung in andere Themenfelder, wie z.B. eine Verflechtung zum Stadtmarketing, eine Diskussion über Softwarelösungen, das breite Thema Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die IT der Verwaltung oder aber die Begleitung des Medienentwicklungsplans.
Der Arbeitskreis sollte schnellstmöglich, auf jeden Fall aber noch in diesem Jahr eingerichtet werden. Zudem soll die Stadt prüfen, ob neben den Vertretern von Verwaltung und Politik noch andere Akteure, wie z.B. Schulen, Gewerbevereine etc. zumindest bei thematischer Relevanz eingebunden werden.
Beschlussvorlage:
Der Rat beschließt die Einrichtung eines Arbeitskreises Digitalisierung mit jeweils zwei Mitgliedern jeder Fraktion.
Beschluss:
ebenso
Kategorie