13.07.17 –
Seit letztem Jahr ist das oben genannte Portal freigeschaltet. Der Initiator ist die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände NRW (Städtetag NRW, Landkreistag NRW, Städte- und Gemeindebund NRW). Finanziell unterstützt wird dieses für alle Interessenten offene WEB-Portal vom Land NRW.
Zitat aus dem Intro: „Synergien durch Zusammenarbeit Interkommunale Zusammenarbeit ist eine wichtige Handlungsalternative für Städte, Gemeinden und Kreise. Die Nutzung von Synergieeffekten ohne die eigene Identität zu verlieren, ist Ausdruck kommunaler Selbstverwaltung und verantwortungsbewussten Umgangs mit personellen und finanziellen Ressourcen. Es gibt viele gute Gründe, gemeinsam und partnerschaftlich die vorhandenen Aufgaben zu erfüllen und den erwünschten oder erforderlichen Standard zu halten oder zu erhöhen.“
Und weiter heißt es: „Zahlreiche Verwaltungen arbeiten seit Jahren erfolgreich in interkommunalen Projekten. Andere haben bereits konkrete Aufgaben in der Planung oder machen sich auf den Weg, um geeignete Bereiche zu finden. Interkommunales.NRW bietet Unterstützung bei vielen Aspekten interkommunaler Zusammenarbeit von der Planung bis zur Durchführung. Sie haben ein Projekt, das Sie vorstellen wollen? Sie planen eine Kooperation? Sie suchen einen Projektpartner? Sie haben eine Checkliste, ein Vertragsmuster, eine Anregung? Sie wollen Ihre Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen erweitern? Auf Interkommunales.NRW gibt es immer wieder neue Projekte, Veranstaltungen, Newsletter. Vergleichen Sie, wie es die anderen Kommunen machen, und geben Sie uns Ihre Projekte, Informationen und Hinweise. Wir machen sie für alle Kommunen nutzbar.“
Obwohl in den letzten Jahren, insbesondere bei den Haushaltsberatungen dieser Weg stets aufgezeigt und formuliert wurde, besitzt die interkommunale Zusammenarbeit für Bornheim ein großes Potential an Effizienzgewinnen und Einsparungen. Es herrscht nach wie vor der Eindruck, dass die sich bietenden breitgefächerten Möglichkeiten kaum genutzt oder ernsthaft in Erwägung gezogen bzw. verfolgt werden.
Daher stellen sich folgende Fragen:
- Kennt die Verwaltung dieses Portal?
- Wenn ja:
(a) Ist die Verwaltung ebenfalls der Ansicht, dass eine aktive Nutzung des Portals auch durch die Stadt Bornheim sinnhaft und zielführend ist? (Wenn nein, warum nicht?
(b) Hat die Verwaltung bereits für Bornheim Beispiel-Projekte interkommunaler Kooperation ausgemacht? (Wenn ja, welche?)
- Hält die Verwaltung es nicht ebenfalls für sinnvoll ihre in Frage kommenden Abteilungen über dieses Portal zu informieren und aufzufordern grundsätzlich das Portal auf Anregungen für eigenes Planen und Handeln aktuell zu sichten?
Kategorie