MOBIL.IN-BORNHEIM
Kindergärten, Grundschulen, aber auch Dorfläden müssen in Fuß-und Radwege-Entfernung von den Wohngebieten erhalten werden bzw. falls nicht vorhanden, wieder neu geschaffen werden.
Bornheim liegt entlang der Rheinschiene zwischen Kön und Bonn und damit in einer Zone, in der der Straßenverkehr in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. Prognosen sagen voraus, dass sich alleine der LKW-Verkehr in den nächsten 15 bis 20 jahren verdoppelen wird.
Bornheim kann an diesem Trend nichts ändern, aber wir können uns vorbereiten und vor allem können wir dafür sorgen, dass zumindest in unserer Kommune Alternativen existieren. Wir brauchen ein Mobilitätskonzept, in dem wir aufzeigen wie der Verkehr in Bornheim entwickelt werden muss, damit die Auswirkungen uns nicht so hart treffen. Dafür müssen wir die verschiedenen Verkehrsarten besser vernetzen.
Vernetzung ist dabei der Schlüssel!
Über 200.000 fordern: Mehr Radverkehr in NRW!
Die Initiative "Aufbruch Fahrrad" hat über 200.000 Unterschriften für eine Erhöhung des Radverkehrs am Verkehrsaufkommen gesammelt. Die Initiatoren haben es damit geschafft, das Thema Radverkehr in den Landtag zu bringen. Arndt Klocke, Vorsitzender und Sprecher für Verkehrspolitik der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: "Die Mobilität der Zukunft muss leiser, gesünder und vor allem klimaschonender sein"
Mehr»ADFC-Studie deckt politisches Versagen in Bornheim auf.
Bornheim belegt im ADFC-Fahrradklima-Test mit einer Bewertung von 4,5 den Rangplatz 297 von 311 im bundesdeutschen Vergleich und zählt damit zu den absoluten Schlusslichtern im Land NRW und im Bund. Im Vergleich zu den Jahren 2014 und 2016 hat sich der Wert sogar weiter verschlechtert. Vor dem Hintergrund, dass wir in Bornheim seit mehreren Jahren vor der Gefahr eines Verkehrskollaps sprechen, sind diese Daten alarmierend und mit Blick auf den verabschiedeten Haushalt eine klare rote Karte für die Koalition aus CDU, FDP und UWG.
Mehr»Bornheim 2030 - Visionen für eine grüne und nachhaltige Stadtentwicklung
Nach einjähriger Vorarbeit und mehreren öffentlichen Expertenanhörungen stellen die Bornheimer Grünen ihr Thesenpapier "Bornheim 2030 – Visionen für eine grüne und nachhaltige Stadtentwicklung" am 18. März 2019 der Öffentlichkeit vor.
Mehr»Nicht weniger Stopps, sondern endlich Fortschritte beim 3. Gleis.
Die Grünen in Bornheim reagieren mit Unverständnis auf die angedachten Pläne in Roisdorf die Stopps der RB 48 zu reduzieren. „Wir brauchen keine Reduktion des Angebots, sondern eine Ertüchtigung der Strecke, also das 3. Gleis“ meint Ratsmitglied Markus Hochgartz. „Weniger Halte in Roisdorf bedeutet nichts anderes als mehr Verkehr auf den Straßen.“
Mehr»Taktverdichtung der Linie 18 das oberste Ziel.
Überrascht aber auch erfreut haben die Grünen die Initiative von CDU, FDP und UWG zur Kenntnis genommen sich nun endlich um den Ausbau der Linie 18 zu kümmern. Dies käme zwar leider 20 Jahre zu spät um die jetzt schon entstandenen Probleme aufzufangen, aber immerhin ist so eine Lösung in Sicht. Oberstes Ziel dabei sei eine zügige Umsetzung einer Taktverdichtung.
Mehr»Statement der GRÜNEN Fraktion zur Abschaffung der Schulbusse
Als Grüne begrüßen wir jede Weiterentwicklung des ÖPNV. Eine Taktverdichtung auf eine halbe Stunde steigert die Attraktivität der Bornheimer Buslinien. Bei der jetzigen Diskussion geht es jedoch nicht um die Erweiterung des ÖPNV, sondern um die Ablösung der Schulbusse durch den ÖPNV.
Mehr»CDU, FDP und UWG haben in Hersel den Fokus verloren.
Das Treffen von CDU, UWG und FDP mit ihren Landtagsabgeordneten und Vertretern aus Bonn zeigt, dass der Fokus in Hersel verloren worden ist. Es ginge plötzlich nicht mehr vorrangig um eine Verbesserung des Knotenpunktes L 300/ L 118 sondern es wird von einer Umgehungsstraße geträumt. Freiflächenkonzept des Grünen C wird ohne Not in Frage gestellt.
Mehr»Neubau der Heinrich-Böll-Schule macht Mertener Schulstandort zukunftssicher!
Die Bornheimer Grünen haben sich in der letzten Sitzung des Schulausschusses klar für einen Neubau der Heinrich-Böll-Schule in der Nähe des Haltepunktes der Linie 18 in Merten ausgesprochen. Gleichzeitig sollte nach Vorstellung der Grünen am alten Standort neben der Grundschule eine Kita eingerichtet werden. „Mit diesem Schritt würden wir den Mertener Schulstandort zukunftssicher machen“ so Ratsmitglied Markus Hochgartz. Dem Antrag von CDU, FDP und UWG konnten und wollten die Grünen trotz inhaltlicher Nähe dennoch nicht zustimmen, da er in einigen Punkten zu weit, in anderen nicht weit genug ging.
Mehr»Veranstaltung "Droht die Mega-City? - Die Zukunft des Raums Köln/Bonn"
Im Zuge der Reihe „Bornheim 2030“ laden Bündnis 90/Die Grünen Bornheim alle Interessierten herzlich zu der Veranstaltung „Droht die Mega-City? - Die Zukunft des Raums Köln/Bonn“ ein.
WANN: Am 18. Juni ab 19:30 Uhr
WO: Ratssaal im Rathaus Bornheim, Rathausstraße 2 in 53332 Bornheim
Mehr»Auch Bahnbrücken in Bornheim marode.
Martin Metz, Grüner Direktkandidat für die Bundestagswahl im Wahlkreis 98: „Wir brauchen Geld und Planungskapazitäten, um den Infrastrukturverfall zu stoppen!“ Die Bahninfrastruktur in Deutschland befindet sich in einem maroden Zustand. Das ist das Ergebnis der Antworten der Bundesregierung auf 16 Kleine Anfragen der Grünen-Bundestagsfraktion zum Zustand der Bahninfrastruktur in den deutschen Bundesländern.
Mehr»