Bornheim 2030 - Grüne Stadtentwicklung
Bornheim boomt! Die Wirtschaft wächst, die Gewebegebiete sind fast voll, die Bevölkerung wächst, bald haben wir 50.000 Einwohner. Bornheim boomt!
Bornheim hat Probleme! Immer mehr Menschen wollen nach Bornheim ziehen. Die Plätze in Kitas und Schulen reichen nicht mehr aus. Straßen und Schienen sind am Ende ihrer Kapazität. Die Preise für Bauland und die Mieten seigen. Die Konkurrenz um Flächen wird immer größer, der Erhalt von Freiflächen für Umweltschutz und Landwirtschaft wird immer schwerer. Bornheim hat Probleme!
Der Boom und seine Kehrseite geben Bornheim einiges zu tun, um die Herausforderungen zu bewältigen. Um seine Zukunft zu gestalten, darf Bornheim sich nicht länger treiben lassen, sondern seine Entwicklung aktiv gestalten. Wir wollen verhindern, dass uns die rasanten Veränderungen überrollen, sondern wollen so früh wie möglich an Lösungen arbeiten. Aus dem unkontrollierten Zuzugsdruck muss aktive Stadtentwicklung werden. Nur so lässt sich Bornheim im Sinne der Bürgerinnen und Bürger entwickeln.
Um ein Konzept für eine nachhaltige Stadtentwicklung bis 2030 zu entwickeln , hat sich der Grüne Ortsverband entschlossen, die Jahre 2018 bis 2020 dem Thema "Bornheim 2030 - Grüne Stadtentwicklung" zu widmen. Mit Blick auf die Kommunalwahlen 2020 wollen wir uns die Probleme anschauen und Lösungsvorschläge entwickeln. Dazu werden wir in unseren Veranstaltungen unterschiedliche Aspekte der örtlichen und regionalen Entwicklung betrachten.
Das Thesenpapier "Bornheim 2030 - Visionen für eine Grüne Stadtentwicklung" kann hier heruntergeladen werden.
Hier die Liste der Veranstaltungen (wird regelmäßig aktualisert):
11. Dezember 2017 - Thema: Kita- und Schulentwicklung in Bornheim
6. Februar 2018 - Thema: Bauentwicklung und gefördertes Wohnen
17. April 2018 - Thema: Verkehr und Mobilität
18. Juni 2018 - Thema: Kommt die Mega-City Köln-Bonn? Und was würde das für Bornheim bedeuten?
Gastreferent: Prof. Dr. Wiegandt, Professor für Stadt- und Regionalforschung an der Universität Bonn
13.November 2018 - Thema: Umweltschutz trotz Wachstum?!
Gäste: Dr. Michael Paczyne vom LSV, Horst Feige vom NABU, Dr. Gaby Jahn vom Imkerverin Vorgebirge und Dr. Ludger Reining vom AK Stadtbild
18. März 2019 - Präsentation des Thesenpapiers "Bornheim 2030 - Visionen für eine Grüne Stadtentwicklung"
Gäste: Mona Neubaur, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW
07. September 2019 - Thema: Bornheim 2030. Konkret!
Offene Veranstaltung mit Referaten und Workshops zur Erarbeitung konkreter Ziele und Projekte aus dem Thesenpapier "Bornheim 2030".
10. Dezember 2019 - Abschlußdiskussion und Überführung der Ergebnisse in die Entwicklung des Wahlprogramms zur Kommunalwahl 2020.
Öffentliche Abschlußdebatte, in der die letzten Ergebnisse aus besuchten Veranstaltungen zum Thema Stadtentwicklung vorgestellt werden.
Das Thesenpapier "Bornheim 2030 - Visionen für eine Grüne Stadtentwicklung" kann hier heruntergeladen werden.
Ergebnisse des Workshops "Bornheim 2030. Konkret!"
Der Workshop am 14. September 2019 in der Jugendakademie Walberberg war mit knapp 30 Besuchern besser besucht als erwartet und von Anfang an war ein hohes Interesse an der zukunftsorientierten Weiterentwicklung Bornheim zu spüren. Knapp 5 Stunden lang wurde über Themen wie Wohnraum, Verkehr oder Energie und Klima diskutiert und Ideen zusammengetragen. Diese Ideen werden jetzt vom Vorstand gesichtet und in das Konzeptpapier „Bornheim 2030“ eingebaut. Die überarbeitete Fassung soll dann bei der nächsten Mitgliederversammlung kurz präsentiert werden.
Mehr»Neuer Vorstand gewählt und endlich wieder mit Doppelspitze.
Die Bornheimer Grünen haben einen neuen Vorstand. Bei der Mitgliederversammlung am 4. Juni wählten die Grünen wieder eine Doppelspitze aus Cynthia Roggenkamp (32) und Dr. Dirk Reder (54). Die Diplom-Geographin Cynthia Roggenkamp hatte zuvor erfolgreich das Wahlkampfteam für die Europawahl geleitet, Dirk Reder ist der bisherige Sprecher. Kassierer des Ortsverbandes bleibt Joachim Wolf (65). Als neue Besitzer*innen wurden Lina Steingen (16) und Florian von Gliscynski (20) gewählt. Bernd Fritz und Dieter Wienand kandierten nicht mehr für den Vorstand.
MehrȆber 200.000 fordern: Mehr Radverkehr in NRW!
Die Initiative "Aufbruch Fahrrad" hat über 200.000 Unterschriften für eine Erhöhung des Radverkehrs am Verkehrsaufkommen gesammelt. Die Initiatoren haben es damit geschafft, das Thema Radverkehr in den Landtag zu bringen. Arndt Klocke, Vorsitzender und Sprecher für Verkehrspolitik der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: "Die Mobilität der Zukunft muss leiser, gesünder und vor allem klimaschonender sein"
Mehr»Bornheim 2030 - Visionen für eine grüne und nachhaltige Stadtentwicklung
Nach einjähriger Vorarbeit und mehreren öffentlichen Expertenanhörungen stellen die Bornheimer Grünen ihr Thesenpapier "Bornheim 2030 – Visionen für eine grüne und nachhaltige Stadtentwicklung" am 18. März 2019 der Öffentlichkeit vor.
Mehr»Jahresrückblick 2018 in Bildern
Dies ist der erste Teil unseres Jahresrückblicks, bei dem wir euch an die Aktionen und Veranstaltungen des Grünen OV Bornheims erinnern möchten. Mit den großen Veranstaltungen zu Bornheim 2030 oder der Vergabe des Preises "Bornheims Helfende Hände" gab es im letzten Jahr einige tolle Momente und wir hoffen, euch gefällt die Zusammenstellung.
Mehr»Umweltschutz trotz Wachstum?! - Bornheim 2030
Mit knapp 50 Zuhörer*innen war unsere Veranstaltung wieder gut besucht. Nachdem die Referenten von LSV, NABU, Imkerverein Vorgebirge und dem AK Stadtbild zu Beginn kurz ihre Sicht auf den Umweltschutz vor Ort und die Probleme bei einem weiteren Wachstum der Stadt referiert hatten, schloss sich eine muntere Diskussion an.
*WICHTIG, da es diesbezüglich zu Irritationen kam: Wir hatten die Familie Apfelbacher ebenfalls zur Veranstaltung eingeladen und deshalb mit auf die Liste der Referenten gesetzt. Die Familie Apfelbacher hatte uns aber schon im Vorfeld informiert es zwar versuchen zu wollen aber eben keine feste Zusage für eine Teilnahme geben zu können. Wir haben dann leider versäumt den Namen noch vor der Veranstaltung wieder zu streichen und uns dafür bei der Familie Apfelbacher bereits entschuldigt.*
Mehr»Veranstaltung "Droht die Mega-City? - Die Zukunft des Raums Köln/Bonn"
Im Zuge der Reihe „Bornheim 2030“ laden Bündnis 90/Die Grünen Bornheim alle Interessierten herzlich zu der Veranstaltung „Droht die Mega-City? - Die Zukunft des Raums Köln/Bonn“ ein.
WANN: Am 18. Juni ab 19:30 Uhr
WO: Ratssaal im Rathaus Bornheim, Rathausstraße 2 in 53332 Bornheim
Mehr»GRÜNE zur Entwicklung in Merten: Kein übereilten Entscheidungen
In Merten stehen wichtige Entscheidungen an: Die Wohngebiete Me16 und Me18, die Verlegung und Weiterentwicklung der Sekundarschule zur Gesamtschule, neue Kita-Gruppen. Verwaltung und Politik müssen sorgfältig die bestmögliche Lösung finden. Die aktuelle Entscheidung von CDU, UWG und FDP, Me18 auf den Weg zu bringen und eine Vorentscheidung zur Sekundarschule zu treffen, halten wir jedoch für übereilt und nicht gründlich durchdacht.
Mehr»„Bornheim 2030“. Grüne Stadtentwicklung
Das Jahr 2018 soll bei den Bornheimer Grünen im Zeichen der Stadtentwicklung stehen. Nachdem die Bornheimer Grünen sich 2016 intensiv mit dem Klimawandel auseinander gesetzt haben („Klima-JA!“) und 2017 vor den dramatischen Folgen des Insektensterbens gewarnt haben, wollen sie 2018 die Stadtentwicklung von Bornheim in den Fokus rücken und dabei Perspektiven und Konzepte für die Kommunalwahl 2020 entwickeln.
Mehr»